Menü Schließen

Gesprächskreis Familienforschung Tecklenburger Land

Wir sind ein lockerer Zusammenschluss von Personen jeden Alters. Wenn Sie sich für Familienforschung im Tecklenburger Land interessieren, sind Sie herzlich zu unseren Treffen eingeladen.

Treffen des Gesprächskreises

Familienforschung Tecklenburger Land

Diese Treffen sind offen für alle Personen, die an Genealogie interessiert sind. Wir sind an keinen Verein gebunden und nehmen auch keine Mitgliedsbeiträge oder Teilnehmergebühren.

Der Heimatverein Lengerich erlaubt uns die Benutzung der „Diele“ in seinem Heimathaus (Beccard’sches Haus), Lengerich, Bergstraße 10. 

Info zum Heimathaus: www.heimatverein-lengerich.de/

In der Umgebung sind Parkplätze in großer Anzahl vorhanden. Der Eingang liegt auf der Rückseite des Hauses!

Herzlichen Dank an den Heimatverein Lengerich für die freundliche Unterstützung!

Unsere Treffen

Wenn nichts anderes angegeben ist, treffen wir uns an jedem letzten Freitag im Monat um 16.00 Uhr, zur Zeit im Heimathaus Lengerich.

Nähere Informationen (sowie die Themen der Treffen) finden Sie jeweils auf dieser Webseite und in der aktuellen Tagespresse.

Unsere Treffen sind offen für alle Personen, die an Genealogie interessiert sind. Wir sind an keinen Verein gebunden und nehmen auch keine Mitgliedsbeiträge oder Teilnehmergebühren.

Das Tecklenburger Land: Familienforschung in der Zeit vor Beginn der Kirchenbücher

Spätestens seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts sind im Tecklenburger Land  für alle evangelischen und katholischen Gemeinden Kirchenbücher erhalten. Die mit Sicherheit existierenden älteren Kirchenbücher sind aus unbekannten Gründen im Verlauf der Jahrhunderte verloren gegangen.

Muss deshalb eine Familienforschung in Orten wie z.B. in Lienen, Ladbergen, Ledde oder Schale um das Jahr 1700 enden? Diese Frage kann eindeutig mit „nein“ beantwortet werden. Allerdings mit einer Einschränkung, sehr schwierig, fast aussichtslos ist die Suche nach freien Heuerlingsfamilien.

Vor allem die Art der Suche nach den Vorfahren ändert sich, weil die Quellen, in denen geforscht werden kann, sich inhaltlich von den Kirchenbüchern wesentlich unterscheiden. Zu finden sind diese Quellen unter anderem in den Adelsarchiven oder kommunalen, kirchlichen und staatlichen Archiven.

In den Archiven der ehemaligen Landesherren und Grundherren sind auch die ältesten Erwähnungen der Höfe und Familien in Steuer- und Abgabenlisten, Urkunden  oder Lehensbriefen zu  erwarten, die im allgemeinen nur den Hofnamen nennen. Ist es über diese Quellen möglich eine Verbindung zur Gegenwart herzustellen? Kann ich eventuell gefundene Informationen  problemlos in meine Familiengeschichte einbinden?

Wie alle Treffen der Gruppe, ist auch diese Veranstaltung für jeden offen, der sich für Familienforschung interessiert. Gäste sind herzlich willkommen, es wird weder ein Teilnehmerbeitrag erhoben, noch eine Vereinsmitgliedschaft erwartet.

Der Gesprächskreis Familienforschung im Tecklenburger Land unter der Leitung von Brigitte Jahnke, Tecklenburg, trifft sich am Freitag, den 28. März 2025 um 16.00 Uhr Heimathaus Lengerich (Beccard’sches Haus),  Lengerich, Bergstraße  10. 

 

Unser nächster Termin:

voraussichtlich 28. April 2025 um 16.00 Uhr

Heimathaus Lengerich (Beccard’sches Haus)